Klischee-Fragen und -Sätze, die trans Personen leider zu oft hören müssen

Stell dir vor folgendes Klischee passiert Dir…

Du fühlst dich großartig, bereit für den Tag, doch dann kommt jemand und kommentiert deine Körpergröße oder Stimme. Und plötzlich fühlst du dich nicht mehr wie eine Person, sondern wie ein Exponat im Museum der gesellschaftlichen Erwartungen.

Diese Momente passieren ständig. Für trans Personen sind sie der tägliche Reminder, dass ihre Existenz für viele Menschen offenbar ein offenes Diskussionsfeld ist. Niemand kommentiert ungefragt die Körpergröße oder Stimme einer cis Person. Warum sollte das bei trans Personen anders sein?

Und ja, diese Sätze mögen harmlos gemeint sein, doch sie haben oft einen unangenehmen Beigeschmack. Sie können entmündigend, übergriffig oder einfach nur nervig sein. Deshalb schauen wir uns heute einige dieser Klassiker an und finden bessere Alternativen – mit einer guten Prise Humor.

„Du siehst ja gar nicht trans aus!“

Warum das problematisch ist:

Man könnte fast meinen, es gäbe eine Checkliste, die trans Personen optisch erfüllen müssen. Spoiler: Gibt es nicht. Diese Aussage suggeriert, dass Transsein etwas ist, das „sichtbar“ sein sollte, als wäre es eine Verkleidung oder ein Maskenball.

Bessere Alternativen:

  • „Du siehst fantastisch aus!“ (Ganz ohne unnötige Vergleiche.)
  • Oder einfach mal nichts dazu sagen. Man muss nicht alles kommentieren.

„Bist du jetzt ein Mann oder eine Frau?“

Warum das problematisch ist:

Diese Frage basiert auf der Annahme, dass es nur zwei mögliche Antworten geben kann. Dabei ist komplexer, als viele denken. Viel wichtiger: Es geht niemanden etwas an, wenn die Person nicht freiwillig darüber sprechen möchte.

Bessere Alternativen:

  • „Welche Pronomen verwendest du?“ (Falls es im Gespräch relevant ist.)
  • „Erzähl mir mehr über dich!“ (Lass die Person selbst entscheiden, was sie teilen möchte.)

„Wie war dein Name nochmal vorher?“

Warum das problematisch ist:

Deadnaming – also das Erwähnen des früheren Namens einer trans Person – ist nicht nur unangebracht, sondern kann für die betroffene Person schmerzhaft sein. Namen sind ein zentraler Teil der Identität, und wenn jemand sich für einen neuen Namen entscheidet, sollte das respektiert werden. Stell dir vor, du wechselst freiwillig deinen Nachnamen und alle bestehen darauf, dich weiterhin mit dem alten Namen anzusprechen. Nervig, oder?

Bessere Alternativen:

  • „Wie möchtest du genannt werden?“
  • Oder einfach den aktuellen Namen verwenden – das reicht völlig!

„Hast du schon die Operation?“

Warum das problematisch ist:

Stell dir vor, du erzählst jemandem, dass du demnächst umziehst, und die erste Frage ist: „Hast du schon die neue Couch bestellt?“ Irrelevant, oder? Genau so verhält es sich mit Fragen zu OPs oder anderen medizinischen Eingriffen. Trans Personen sind nicht verpflichtet, ihre Körper öffentlich zu diskutieren, und es ist schlicht unangebracht, nach solch intimen Details zu fragen.

Bessere Alternativen:

  • „Wie geht es dir?“ (Ja, so einfach kann es sein.)
  • „Gibt es etwas, worüber du sprechen möchtest?“

„Sei mir nicht böse. Ich finde mich gar nicht mehr zurecht, wer nun was sein will oder wie angesprochen möchte. Ich mach das so, wie ich das gelernt habe. Ist doch ok für dich, oder?“

Hier schwingt eine Menge unterschwelliger Widerstand mit. Die Aussage impliziert, dass die Verantwortung für respektvollen Umgang allein bei der trans Person liegt, statt dass sich die sprechende Person einfach anpassen könnte. Außerdem wird suggeriert, dass eine Verhandlungssache sei.

Bessere Alternativen:

  • „Ich bin mir unsicher, wie ich dich ansprechen soll. Kannst du mir helfen?“
  • „Ich möchte respektvoll sein, magst du mir sagen, was dir wichtig ist?“

Weitere Klassiker und warum sie unangebracht sind

Was trans Menschen außerdem immer wieder ausgesetzt sind, sind unter anderem folgende Fragen oder Sätze:

„Aber du klingst ja noch so männlich/weiblich!“

Stimme ist kein Indikator für Geschlecht. Kommentare dazu sind meist ungebeten und können Dysphorie verstärken.

„Also ich sehe dich trotzdem weiter als [altes Geschlecht]…“

Das ist kein Kompliment, sondern eine bewusste Ablehnung der Identität der Person. Respekt bedeutet, die Identität einer Person anzuerkennen, nicht sie zu ignorieren.

„Das ist doch nur eine Phase.“

Diese Aussage entwertet und delegitimiert die Erfahrungen einer trans Person. Identität ist keine Phase.

„Wie reagieren denn deine Eltern/Freunde darauf?“

Persönliche Beziehungen sind privat. Die Frage suggeriert, dass Transsein ein Problem ist, mit dem das Umfeld „klarkommen“ muss.

„Du bist aber groß/klein für eine Frau/einen Mann.“

Größe hat nichts mit Geschlecht zu tun. Niemand muss einer bestimmten Körpergröße entsprechen, um als Frau oder Mann anerkannt zu werden.

„Du hast aber große/kleine Füße für eine Frau/einen Mann.“

Warum sollte das irgendjemanden interessieren? Füße haben genauso wenig ein Geschlecht wie Ohren oder Hände.

Wie als trans Person mit solchen Kommentaren umgehen?

Schlagfertige Antworten:

  • „Oh, du bist ja auch ganz anders als ich es erwartet hätte!“
  • „Interessante Frage, wie oft stellst du die am Tag?“
  • „Glaub mir, wenn du mir Geld für jede dieser Fragen gibst, könnte ich mir eine Insel kaufen.“

Ruhigere Ansätze:

  • „Ich spreche nicht gern über solche persönlichen Themen.“
  • „Das ist eine sehr private Frage, die ich nicht beantworten möchte.“
  • „Ich finde es angenehmer, wenn wir über etwas anderes sprechen.“

Zusammenfassung: Wie macht man es besser?

Vielleicht kannst Du in Deinem Umfeld die folgenden Regeln etablieren:

  • Sei neugierig, aber respektvoll.
  • Frage nach Pronomen, statt Annahmen zu treffen.
  • Höre aktiv zu.
  • Wenn du unsicher bist, frag erst, ob eine Frage okay ist.

Deine Meinung ist gefragt!

Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren: Welche absurden Fragen hast du (oder Freund*innen von dir) schon gehört? Vielleicht ist ja ein Allzeit-Favorit dabei, den wir unbedingt ergänzen sollten! Oder hast du eine legendäre Antwort parat, die das Gespräch für immer beendet hat? Lass es uns wissen! bei Instagramm @dgti_ev oder Bluesky @dgti.org.

Und falls du dich weiter informieren möchtest: Schau dir die Beratungsangebote der dgti e.V. an.

Teile diesen Artikel, um mehr Sensibilität in deine Bubble zu bringen! Und unterstütze unsere Arbeit durch entweder Deine Mitgliedschaft oder deine Spende 🌟

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Achtsamkeit Buchtipps Ärztetag Bi- Bildung Bundesrat Bundespolitk AceErasure Art. 3 Business Case Bankkarte AK ST Awareness Additional Information Supplemental ID Asterisk Bundessozialgericht Aromatase Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ausland Anpassung Bielefeld Beratung für trans* und inter* Menschen Bad Kreuznach Beratungsstelle RLP Antrag AOK Rheinland-Pfalz/Saarland 3. Reich AK NRW Ally-Strategien #deinedgti Antidiskriminierungsarbeit Berater*innen Bundeswehr cis-Männer Baden-Württemberg Augenhöhe Best Practices Arbeitsrecht Bundespolitik AGG-Reform Alice Schwarzer Aktivistin angriffe auf die dgti e.V. Binder (co) unsplash.com Coming-out Allgemein Begutachtungsrichtlinie Cisgender Coming Out Aurich AWMF-S3-Leitlinie AK SN Constantin Jahn BSG Chancengleichheit AK Berlin-Brandenburg agender Augsburg Bußgeld Misgendern CSD Bücher Bank Bundesregierung Ära Bathroom Bill bundesweit CDU/CSU Beitrag Bundestag Bundesjustizminister Marco Buschmann Anerkennung Bundesverband Trans* Athlet*innen cdu Checkliste Bartpflege Bürokratie Bild BCG Artikel 3 Grundgesetz Bundesärztekammer Beratung bundesweit Alltagstest Andrea Ottmer Bildungseinrichtungen angleichende Maßnahmen Brighton Blutspenderichtlinien anpassen Blutspenderichtlinien äußeres Coming-out Attraktivität für Beschäftigte Austausch Bayern Archive Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Belegschaft Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Christlich Ärztekammer (Deutschland) Braunschweig Adrian Hector community §45b PStG Archiv Anliegen Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Beratungsgespäch Bundesarbeitsgericht AGG Baden-Württemberg Gruppenmitglied AK Hessen Corona Authentizität Bundesgerichtshof Bundesverfassungsgericht Bundesvorstand Coming Out Day Bundesministerium des Innern Covid biologische Grundlagen Buchtipp Bankverbindung der dgti e.V. AceFlag AK Öffentlichkeitsarbeit 26 Jahre Barcelona Beratungsstelle Begutachtungsanleitung AkzeptanzFürAlle Beratenden Ausbildung Chancen Altersverteilung von trans* Personen Ahlebeck Crossdressing AK Allies code Betterplace Bündnis 90/Die Grünen BigBrother AsexualVisibility AsexualitätErklärt Begutachtung AK Info § 175 § 192 bezeichnen sich als Agender. Ausbildung Bad Münster am Stein-Ebernburg Bundesminister Karl Lauterbach AK Nord AK trans*hopo anstatt Arbeitgeber*innen §45b Bundesgeschäftsstelle Ausdruck Antidiskriminierung Bildungsabschlüsse Antifeminismus Arbeitsumfeld Abstammungsrecht AsexualAwareness AMKA AsexualSpectrum Bündnis zum Abstammungsrecht Affiliate Aromantik Berlin AK Sport BGH Ärzt*innen AGB Alexander Korte Allgäu Asexualität beziehungstipps Anerkennung am Arbeitsplatz arbeitssicherheit Benachteiligung Ausbildungsschule ArbeitsplatzInklusion AK TH Beleidigung Bundesministeriums der Justiz Ausschluss D&I Bundesstiftung Magnus Hirschfeld biologie AceSupport Aufklären Ansbach androgyn Bundesverdienstkreuz Bundesärztekammer Offener Brief Balian Buschbaum comingout AK RLP Alter AK Bayern Arbeitskreis AceAlly Beratung Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität Beratungsstelle Bayern cdu wahlprogramm (co) unsplsch Barrieren Alltagserfahrung ARD Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt AsexualAwarenessWeek AOK #deine dgti Berlin-Brandenburg Candles §175 Cis Menschen Bodensee Akzeptanz Best Ally Award 19. September § 45b PStG Amsterdam Aufklärung alina Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Bündnis Axel Springer Verlag Berlin-Alexanderplatz auting Berufsunfähigkeitsversicherung Christentum 1987 AcePride Bedürfnisse §192a StGB AWMF Brandenburg Claudia Jürgen Clüsserath Arbeitsplatz Androgenrezeptor Begleitung Alkohol Amateurfußball Couple Angehörige Christiane Rohleder Arbeit

Weitere interessante Artikel

Einzigartig wunderbar - Fachtag Neurodivergenz

Einzigartig wunderbar – Fachtag Neurodivergenz

Die dgti e. V., Arbeitskreis Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. lädt ein zum Fachtag: Einzigartig wunderbar – ein Tag voller Wissen und Empowerment nicht nur für neurodivergente tin* Personen Der Fachtag verfolgt das Ziel der Selbstermächtigung betroffener Personen und richtet sich an tin* Personen sowie

Weiterlesen »
Viele bunte Köpfe und Körper sind nebeneinander und übereinander gemalt. Man sieht sie von der Seite. Die Farben sind kräftig und vermischen sich: Gelb, Rot, Blau, Pink. Alles sieht freundlich und fröhlich aus. Abstrakte Darstellung von vielfältigen menschlichen Silhouetten in leuchtenden Farben wie Pink, Blau, Gelb und Orange. Die Köpfe blicken einander zu oder in unterschiedliche Richtungen. Die Überlagerungen der Farben symbolisieren Vielfalt, Identität und Zusammengehörigkeit – ein visuelles Statement für queere Sichtbarkeit und gegenseitigen Respekt.

Transgender und Sexualität: Von Fetischisierung zur Selbstbestimmung

Die sexuelle Gesundheit ist ein fundamentaler Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens – ein Grundsatz, der für alle Menschen gilt, unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität. Für trans* Personen gestaltet sich dieser Aspekt des Lebens jedoch oft komplexer und ist mit spezifischen Herausforderungen verbunden, die in der breiten Gesellschaft häufig unsichtbar bleiben. Dieser Artikel

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

OSZAR »